EU ETS ist der Eckpfeiler der EU -Politik, der darauf abzielt, den Klimawandel zu bekämpfen, und sein wichtiges Instrument zur Verringerung der Treibhausgasemissionen auf profitable Weise. Es ist der erste große Kohlenstoffmarkt der Welt und bleibt das wichtigste.
EU -Emissionsquoten Austauschsystem:
Operiert in allen EU-Ländern wie in Island, Liechtenstein und Norwegen (EEE-AELE-Staaten),
Begrenzt die Emissionen aus rund 10.000 Einrichtungen im Bereich der Energie- und Fertigungsindustrie sowie Flugzeugbetreiber zwischen diesen Ländern,
Deckt rund 40 % der EU -Treibhausgasemissionen ab.
Ein Decken- und Austauschsystem
Im Rahmen dieser Obergrenze kaufen oder erhalten die Betreiber Emissionsquoten, die sie entsprechend ihren Bedürfnissen miteinander umtauschen können. Die Grenze der Gesamtzahl der verfügbaren Quoten stellt sicher, dass sie einen Wert haben. Der Signal-Prix fördert Emissionsrabatte und fördert die Investitionen in innovative Technologien mit niedrigen Kohlenstoffemissionen, während der Handel Flexibilität bietet, die garantiert, dass die Emissionen dort reduziert werden, wo er am günstigsten kostet.
Nach jedem Jahr muss ein Betreiber genügend Quoten wiederherstellen, um seine Emissionen unter Strafe von schweren Geldstrafen vollständig abzudecken. Wenn eine Installation ihre Emissionen verringert, kann sie die Quoten zur Verfügung stellen, um ihre zukünftigen Bedürfnisse zu decken oder an einen anderen Betreiber zu verkaufen, dem keine Quoten fehlen.
Die Einnahmen aus dem Verkauf von Quoten im Rahmen des SEQE-EU führen hauptsächlich die Budgets der Mitgliedstaaten. Quoten werden auch versteigert, um Fonds zu liefern, die Innovationen bei niedrigen Kohlenstofftechnologien und Energieübergang unterstützen.
Bedeckte Sektoren und Gas
EU -ETs deckt die folgenden Sektoren und Gase ab und konzentrieren sich auf Emissionen, die mit einem hohen Genauigkeitsniveau gemessen, deklariert und verifiziert werden können:
- Kohlendioxid (CO2) aus:
- Strom- und Wärmeerzeugung,
- Die Industriesektoren mit hoher Energieintensität, insbesondere Ölraffinerien, Stahlwerken und der Herstellung von Eisen, Aluminium, Metallen, Zement, Kalk, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier, Karton, Säuren und organischen Chemikalien in Massenmassen, in Großmassen, in Großmassen, in der Masse, in der Masse, in der Masse, in der Masse, in der Masse.
- Luftfahrt innerhalb des europäischen Wirtschaftsgebiets.
- Lachgas (N2O)Produktion von 2 -gestrichen, adipischen und glyoxylischen und glyoxalen Säuren.
- Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC)Aus Aluminiumproduktion.
Die Teilnahme an EU -ETs ist für Unternehmen in diesen Sektoren obligatorisch, aber:
- In einigen Sektoren sind nur Betreiber enthalten, die eine bestimmte Größe überschreiten, enthalten.
- Einige kleine Anlagen können ausgeschlossen werden, wenn Regierungen Steuermaßnahmen oder andere Einrichtungen ergriffen haben, die ihre Emissionen in einem gleichwertigen Betrag reduzieren.
im LuftfahrtsektorBis mindestens Dezember 2023 gilt die SEQE-EU nur für Flüge zwischen Flughäfen im europäischen Wirtschaftsgebiet. Seit dem 1. Januar 2019 sind Flugzeugbetreiber verpflichtet, ihre Programme auch für das europäische Wirtschaftsbereich zu überwachen und zu erklären.
Das Emissionsaustauschsystem der Europäischen Union (EU ETS)Stellt den Eckpfeiler der EU -Politik im Kampf gegen den Klimawandel und ein wesentliches Instrument zur Verringerung der Treibhausgasemissionen auf profitable Weise dar. Es ist das erste und größte internationale System für den Austausch von Treibhausgasemissionsquoten, das mehr als 11.000 Kraftwerke und industrielle Installationen in 31 Ländern sowie Fluggesellschaften abdeckt.
Phase 4 der EU -ETs umfasst mehrere Schlüsseländerungen im Vergleich zu früheren Strukturen des Systems, wie z. B.:
- Marktstabilitätsreserve (MSR):Der MSR ist ein im Jahr 2015 eingeführter Mechanismus und wurde 2019 in Kraft gesetzt, um die im System angesammelten überschüssigen Emissionsquoten zu beheben und den Kohlenstoffpreis zu beseitigen. Der MSR passt automatisch das Angebot an auf dem Markt verkauften Quoten an.
- Linearer Reduktionsfaktor (LRF):Das LRF ist die jährliche Reduzierung der maximal autorisierten maximalen Emissionsdecke. Für Phase 4 wurde der LRF um 1,74 % auf 2,2 % pro Jahr erhöht, um eine signifikantere Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erzielen.
- Freie Zuordnung und Kohlenstoffleck:Phase 4 führt Änderungen an der Art und Weise vor, wie freie Quoten zugewiesen werden. Branchen, die ein erhebliches Risiko für die Verlagerung ihrer Emissionen außerhalb der EU (Kohlenstoffleck) darstellen, erhalten einen höheren Anteil an freien Quoten. Das System der Bestimmung dieser Branchen wird mit der Liste der aktualisierten Sektoren alle 5 Jahre gezielt und dynamischer sein.
- Innovations- und Modernisierungsfonds:Dank der Einkommen aus der Quotenauktion werden zwei neue Mittel erstellt. Der Innovationsfonds wird die Demonstration innovativer Technologien unterstützen, und der Modernisierungsfonds wird die Investitionen in die Modernisierung des Stromsektors und die breiteren Energiesysteme sowie die Stärkung der Energieeffizienz in 10 EU -Mitgliedstaaten mit niedrigem Einkommen erleichtern.

Ahmed Sakr
Produktkonformitätsberater
Befriedigend ug (bechraenkt)
