EU ETS ist eine EU -Richtlinienstiftung zur Bekämpfung des Klimawandels und das Hauptinstrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu effektiven Kosten. Dies ist der erste große Kohlenstoffmarkt der Welt und bleibt der größte Markt.
EU -Emissionshandelssystem:
In allen UE-Ländern sowie Island, Liechtenstein und Norwegen (EEA-EFTA-Staat) operieren,
Begrenzen Sie die Emissionen aus rund 10.000 Installationen im Energiesektor und der Fertigungsindustrie sowie Flugzeugbetreiber, die unter diesen Ländern tätig sind.
Deckt etwa 40% der EU -Treibhausgasemissionen ab.
"Grenz- und Handelssystem"
In diesen Grenzen kaufen oder erhalten die Betreiber Emissionszulagen, die sie bei Bedarf gegenseitig umtauschen können. Einschränkung der Gesamtzahl der verfügbaren Zulagen stellt sicher, dass die Zulage einen Wert hat. Preissignale bieten Anreize zur Reduzierung der Emissionen und zur Förderung von Investitionen in innovative und niedrige Kohlenstofftechnologie, während der Handel Flexibilität bietet, die sicherstellt, dass die Emissionsreduzierung am billigsten Ort durchgeführt wird.
Jedes Jahr muss der Betreiber ausreichende Vorteile bieten, um alle Emissionen abzudecken, andernfalls unterliegt er einer großen Geldstrafe. Wenn eine Installation ihre Emissionen verringert, kann die Installation ihre Emissionsreserven beibehalten, um ihre Anforderungen in Zukunft zu decken oder an andere Betreiber zu verkaufen, denen die Emissionen fehlen.
Das Einkommen aus dem Verkauf von Zulagen bei der EU -ETS ist größtenteils im Haushalt der Mitgliedsländer enthalten. Zulagen werden auch versteigert, um Mittel bereitzustellen, die mit niedrigem Kohlenstoff -Technologie -Innovation und Energieübergang unterstützt werden.
Sektor & Gas bedeckt
EU -ETs umfassen die folgenden Sektoren und Gas, wobei der Schwerpunkt auf Emissionen liegt, die mit einem hohen Genauigkeitsniveau gemessen, gemeldet und verifiziert werden können:
- Kohlendioxid (CO2) aus:
- Kraft und Wärmeerzeugung,
- Der energiefleckige Industriesektor, einschließlich Ölraffinerien, Stahlfabrik und Eisenproduktion, Aluminium, Metall, Zement, Kalk, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier, Karton, Säuren und Bulk -organische Chemikalien,
- Flüge im europäischen Wirtschaftsgebiet.
- Dinitrogenoxid (N2O)Aus der Produktion von Salpetersäure, Adipat und Glioxilat und Glioksal.
- Perfluorokarbon (PFC)Aus Aluminiumproduktion.
Die Teilnahme an EU -ETs ist für Unternehmen in diesem Sektor obligatorisch, aber:
- In einigen Sektoren sind nur Betreiber über bestimmten Größen enthalten.
- Bestimmte kleine Anlagen können ausgeschlossen werden, wenn die Regierung steuerliche Schritte oder andere Schritte anwendet, die ihre Emissionen mit einem gleichwertigen Betrag reduzieren.
im LuftfahrtsektorBis mindestens dem 31. Dezember 2023 gelten EU -ETS nur für Flüge zwischen Flughäfen in europäischen Wirtschaftsgebieten. Ab dem 1. Januar 2019 müssen Flugzeugbetreiber ihre Emissionen sowie das europäische Wirtschaftsgebiet überwachen und melden.
Emissionssystem der Europäischen Union (EU ETS)ist die Grundlage der EU -Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und das Hauptinstrument, um die Treibhausgasemissionen auf kostengünstige Weise zu reduzieren. Dies ist das erste und größte internationale System für den Handel mit Treibhausgasemissionen, das mehr als 11.000 Kraftwerke und Industriefabriken in 31 Ländern sowie Fluggesellschaften umfasst.
Phase 4 EU -ETs umfassen einige wichtige Änderungen in der vorherigen Systemstruktur, wie z. B.:
- Marktstabilitätsreserven (MSR):MSR ist ein Mechanismus, der 2015 eingeführt wurde und 2019 in Betrieb war, um die im System angesammelten überschüssigen Emissionszulagen zu überwinden und die Kohlenstoffpreise zu unterdrücken. MSR passt automatisch das Angebot an auf den Markt verkauften Zulagen an.
- Linearer Reduktionsfaktor (LRF):LRF ist die jährliche Reduzierung der maximal zulässigen Emissionsgrenzen. Für Phase 4 wurde der LRF von 1,74% auf 2,2% pro Jahr erhöht, um eine signifikantere Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erzielen.
- Kostenlose Zuweisung und Kohlenstoffleckage:Phase 4 führt zu Änderungen in Bezug auf die Zuteilung freier Zulagen. Branchen, die ein großes Risiko haben, ihre Emissionen außerhalb der EU (Carbon Leckage) zu bewegen, erhalten freie Leistungen mit einem höheren Anteil. Das System der Bestimmung dieser Branchen wird mit einer Liste aktualisierter Sektoren alle 5 Jahre gezielt und dynamischer sein.
- Innovations- und Modernisierungsfonds:Zwei neue Fonds werden mit Einkommen aus der Versteigerung der Leistungen gebildet. Innovationsfonds werden die Demonstration innovativer Technologie- und Modernisierungsfonds unterstützen, die die Investitionen in die Modernisierung des Stromsektors und eines breiteren Energiesystems erleichtern und die Energieeffizienz in 10 EU -Mitgliedsländern mit niedrigem Einkommen erhöhen.

Ahmed Sakr
Produktkonformitätsberater
Befriedigende UG (hftungsbeschlaenkt)
