Das Emissionssystem der Europäischen Union ist der Eckpfeiler der Politik der Europäischen Union zur Bekämpfung des Klimawandels und deren Hauptleistungen zur effektiven Verringerung der Treibhausgasemissionen. Es ist der erste große Kohlenstoffmarkt der Welt und bleibt der größte.
Emissionssystem der Europäischen Union:
Es arbeitet in allen Ländern der Europäischen Union neben Island, Lesnstene und Norwegen (Europäische Wirtschaftsregion Länder-Europäische Freihandelsvereinigung).
- Reduzierung der Emissionen aus rund 10.000 Einrichtungen im Energie- und Fertigungssektor, zusätzlich zu Flugzeugbetreibern, die zwischen diesen Ländern arbeiten.
Es deckt etwa 40% der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union ab.
Das "Maximum and Trade" -System.
Innerhalb des Maximums kaufen oder erhalten die Betreiber Emissionen, die sie bei Bedarf miteinander austauschen können. Die maximale Anzahl der verfügbaren Zulagen stellt sicher, dass sie einen Wert haben. Das Preissignal stimuliert die Verringerung der Emissionen und fördert die Investitionen in innovative Kohlenstofftechnologien, während der Handel Flexibilität bietet, die die Verringerung der Emissionen garantiert, wenn die Kosten niedriger sind.
Nach jedem Jahr muss der Betreiber genügend Zuteilungen aufgeben, um seine gesamten Emissionen abzudecken, ansonsten werden schwere Bußgelder auferlegt. Wenn einer der Einrichtungen seine Emissionen verringert, kann er Backup -Zulagen beibehalten, um seine zukünftigen Bedürfnisse zu decken oder sie an einen anderen Betreiber zu verkaufen, der nicht ausreicht.
Die Einnahmen aus dem Verkauf von Zulagen im ETIS -System für die Europäische Union füttern hauptsächlich die Haushaltsbudgets der Mitgliedstaaten. Öffentliche Auktionen werden auch verkauft, um Innovationen bei kohlenstoffarmen Technologien und Energie zu unterstützen.
Bedeckte Sektoren und Gase
Das System der Europäischen Union Union deckt die folgenden Sektoren und Gase ab, wobei der Schwerpunkt auf den Emissionen liegt, die mit hohem Genauigkeit gemessen, gemeldet und verifiziert werden können:
- Kohlendioxid (CO2) aus:
- Strom und Wärmeerzeugung,
- Die Sektoren des intensiven Energieverbrauchs, einschließlich Ölraffinerien, Stahlfabriken, Eisenproduktion, Aluminium, Mineralien, Zement, Kalk, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier, Karton, Säuren und losen organischen Chemikalien,
- Fliegen innerhalb der europäischen Wirtschaftszone.
- Nitrosoxid (N2O)Es wird von Salpetersäuren, Dedic, Vocalic und Vocalx produziert.
- Flor -gesättigte Kohlenstoffverbindungen (PFCs)Aluminiumproduktion.
Die Teilnahme am ETIS -Europäischen Unionssystem ist für Unternehmen in diesen Sektoren obligatorisch, aber:
- In einigen Sektoren sind Betreiber, deren Größe mehr als eine bestimmte Größe ist, enthalten.
- Einige kleine Einrichtungen können ausgeschlossen werden, wenn Regierungen finanzielle Maßnahmen oder andere Maßnahmen ergreifen, die ihre Emissionen um einen ähnlichen Betrag verringern würden.
Im LuftfahrtsektorBis mindestens dem 31. Dezember 2023 wird ETS auf die Europäischen Union nur auf Flügen zwischen Flughäfen in der Europäischen Wirtschaftszone angewendet. Zum 1. Januar 2019 müssen Flugzeugbetreiber auch ihre Emissionen in der europäischen Wirtschaftszone überwachen und melden.
EU ETSEs ist der Eckpfeiler der Politik der Europäischen Union, den Klimawandel zu bekämpfen, und ein wichtiges Instrument zur Verringerung der Treibhausgasemissionen auf effektive Weise. Es ist das erste und größte internationale System zur Umlauf -Treibhausgasemissionen, das mehr als 11.000 Kraftwerke und Industrieanlagen in 31 Ländern sowie Fluggesellschaften abdeckt.
Die vierte Phase des ETIS -Systems der Europäischen Union umfasst viele wichtige Änderungen der vorherigen Strukturen des Systems, wie z. B.:
- Marktstabilitätsreserven (MSR):MSR ist ein Mechanismus, der 2015 vorgestellt wurde und 2019 in Kraft tritt, um die im System angesammelten überschüssigen Emissionen zu beheben, und arbeitete daran, den Kohlenstoffpreis zu unterdrücken. MSR passt automatisch das Angebot von auf dem Markt verkauften Zulagen an.
- Linienreduktionsfaktor (LRF):LRF ist die jährliche Reduzierung der maximal zulässigen Emissionen. In der vierten Stufe wurde das Kohlenstoffemissionsbox von 1,74% auf 2,2% jährlich erhöht, um eine stärkere Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erzielen.
- Kostenlose Anpassung und Kohlenstoffleckage:Die vierte Stufe bietet Änderungen in der Art und Weise, um freie Zulagen zuzuweisen. Die Industrien, die das Risiko haben, ihre Emissionen außerhalb der Europäischen Union (Kohlenstoffleckage) zu transportieren, erhalten einen höheren Prozentsatz an freien Zulagen. Das System der Identifizierung dieser Branchen wird mit der Aktualisierung der Liste der Sektoren alle 5 Jahre gezielt und dynamischer sein.
- Innovations- und Update -Boxen:Zwei neue Boxen werden mit Einnahmen erstellt, die sich aus dem Verkauf von Zulagen durch Auktion ergeben. Der Innovationsfonds wird die Darstellung innovativer Technologien unterstützen, und der Update -Fonds wird die Investitionen in die Aktualisierung des Energiesektors und die breiteren Energiesysteme und die Verbesserung der Energieeffizienz in 10 Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit niedrigem Einkommen erleichtern.

Ahmed Sakr
Produktkonformitätsberater
Befriedigende UG (Haftungsbeschlaenkt)
