EU ETS ist die Grundlage für die Grundsätze der EU zur Bekämpfung des Klimawandels und des Hauptwerkzeugs zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Es ist der weltweit erste große Kohlenstoffmarkt und dies ist der größte.
EU -Emissionshandelssystem:
Alle EU Country Plus arbeiten in Island, Lettenstein und Norwegen (im Bundesstaat EEA-Efta).
Der Brennstoffsektor und die Fertigungsindustrie begrenzen die Emissionen aus rund 10.000 Strukturen sowie Flugzeugbetreiber, die zwischen diesen Ländern betrieben werden.
Das Gewächshaus der Europäischen Union umfasst etwa 40% der Gasemissionen.
Ein "Cap and Trade" -System
In der Obergrenze kaufen oder erhalten die Betreiber eine Emissionszulage, die sie bei Bedarf miteinander führen können. Die Gesamtzahl der verfügbaren Zulagen stellt sicher, dass sie einen Wert haben. Der Preis fördert den Rückgang der Signalemissionen und fördert die Investitionen in innovative kohlenstoffarme Technologie, wobei der Handel Flexibilität bringt, die sicherstellt, dass die Emission niedrig ist, wo sie kostet.
Jedes Jahr muss ein Betreiber genügend Zulage abgeben, um seine Emissionen vollständig zu decken, ansonsten werden schwere Strafen verhängt. Wenn eine Installation ihre Emissionen verringert, kann sie eine zusätzliche Zulage für die zukünftigen Bedürfnisse behalten oder sie mit mangelnden Zulagen an einen anderen Betreiber verkaufen.
Der Verkauf der Zulage bei der EU ETS wird zum Budget der meisten Mitgliedstaaten hinzugefügt. Die Zulagen werden auch versteigert, um unterstützende Mittel für Innovationen und Energieveränderungen in der kohlenstoffarmen Technologie bereitzustellen.
Sektoren und Gas bedeckt
EU -ETS decken die folgenden Sektoren und Gase ab und konzentrieren sich auf Emissionen, die gemessen werden können, berichten und mit hoher Genauigkeit überprüft werden können:
- Von Kohlendioxid (CO2) bis:
- Die Produktion von Strom und Wärme,
- Ölraffinerie, Stahlarbeiten und Eisen, Aluminium, Metall, Zement, Kalk, Glas, Keramik, Dekoration, Papier, Pappe, Säure und Bulk-biochemische Produktion, mit energieintensiver Industriesektor,
- Luftfahrt innerhalb des europäischen Wirtschaftsgebiets.
- Lachgas (N2O)Aus der stellvertretenden, adipischen und glyoxilsäure und glyxalen Produktion.
- Perflurkohlenwasserstoff (PFCS)Aus der Produktion von Aluminium.
Die Teilnahme an EU -ETs ist für Unternehmen in diesem Sektor obligatorisch, aber:
- In einigen Sektoren ist nur der Bediener über einer bestimmten Größe enthalten.
- Einige kleine Anlagen können ausgeschlossen werden, wenn Regierungen finanzielle oder andere Maßnahmen ergreifen, die ihre Emissionen gleich gleichbühnen, die gleiche Beträge reduzieren.
Im LuftfahrtsektorDie EU -ETS gelten nur für Flüge zwischen den Flughäfen im europäischen Wirtschaftsgebiet bis mindestens dem 31. Dezember 2023. Ab dem 1. Januar 2019 müssen Flugzeugbetreiber ihre Emissionen für europäische Wirtschaftsgebiete überwachen und melden.
Europäische Union Europa Handelssystem (EU ETS)Die Grundlage für die Grundsätze der EU bei der Bekämpfung des Klimawandels und eine erschwingliche Möglichkeit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Es ist das erste und größte internationale System für das Emerging -Zulassungshandel mit Gewächshaus, das mehr als 11.000 Kraftwerke und Industriefabriken sowie Fluggesellschaften in 31 Ländern umfasst.
In der vorherigen Struktur der EU-ET-Phase 4-in des Systems gibt es mehrere Schlüsseländerungen, z.
- Marktstabilitätsreserve (MSR):MSR ist ein Prozess, der 2015 eingeführt und im Jahr 2019 eingeleitet wurde, der auf dem System erstellt wurde und die Kohlenstoffpreise unterdrückte. MSR passt automatisch das Angebot an auf dem Markt verkauften Zulagen an.
- Linar Reduktionsfaktor (LRF):LRF ist die jährliche Reduzierung von Kappen mit maximal zulässigen Emissionen. Für den vierten Schritt, um eine signifikantere Verringerung der Treibhausgasemission zu erzielen, wurde der LRF von 1,74% auf 2,2% pro Jahr erhöht.
- Kostenlose Zuordnung und Kohlenstoffleckage:Die freie Zulage in Stufe 4 wird zur Einführung des Weges zugewiesen. Die Künste mit einem erheblichen Risiko, ihre Emissionen über die EU hinaus zu übertragen (Kohlenstoffleckage), erhalten ein hohes Verhältnis von freien Zulagen. Durch die Aktualisierung der Liste der Sektoren alle 5 Jahre wird das System zur Bestimmung dieser Branchen gezielt und dynamischer sein.
- Innovations- und Modernisierungsfonds:Zwei neue Fonds werden mit Einnahmen aus der Zulassungsauktion eingerichtet. Der Innovation Fund wird die Darstellung eines innovativen Technologie- und Modernisierungsfonds unterstützen, der die Investitionen in die Modernisierung des Stromsektors und die größeren Stromversorgungssysteme ermöglichen und die Energieeffizienz in 10 EU-Mitgliedstaaten mit niedrigerem Einkommen verbessert.

Ahmed Sakr
Produktkonformitätsberater
Befriedigende UG (Haftungsbeschnankt)
