Berechnung der Reparierbarkeit, der Wiederverwendbarkeit und der Aufrüstbarkeitsindizes Ihrer Produkte

How to Calculate Repairability, Reusability, and Upgradability Indices of Your Products

Table of Contents

Berechnung der Reparierbarkeit, der Wiederverwendbarkeit und der Aufrüstbarkeitsindizes Ihrer Produkte

In der heutigen Welt spielen die Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit von Produkten eine entscheidende Rolle bei der Nachhaltigkeit. DIN EN 45554: 2020, ein europäischer Standard, der vom technischen Komitee CEN/CLC/JTC 10 erstellt wurde, bietet allgemeine Methoden zur Beurteilung der Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Aufrüstbarkeit von energiebezogenen Produkten (ERPs). In diesem Leitfaden werden die Prozesse beschrieben, die bei der Bewertung dieser Indizes beteiligt sind.

DIN DIN EN EN 45554: 2020 verstehen

DIN EN 45554: 2020 ist Teil einer Reihe von Standards (45550-45559), die verschiedene Aspekte der materiellen Effizienz für Ecodesign von energiebezogenen Produkten berücksichtigen. Diese Standards konzentrieren sich auf die Verlängerung der Produktlebensdauer, die Verbesserung der Fähigkeit, Komponenten wiederzuverwenden und die Verwendung von recycelten Materialien zu erhöhen. Dieses spezifische Dokument bietet einen Rahmen für die Bewertung der Fähigkeit eines Produkts zur Reparatur, Wiederverwendung und Verbesserung.

Umfang und Struktur

Der Standard beschreibt generische Kriterien und Methoden, die für die Bewertung des Potenzials zur Reparatur, Wiederverwendung oder Aktualisierung von Teilen eines Produkts relevant sind. Zu den wichtigsten Abschnitten gehören:

  1. Identifizierung von Teilen zu bewerten: Priorisierung von Teilen auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit eines Versagens, der Wiederverwendung oder der Notwendigkeit von Upgrades.
  2. Produktbezogene Kriterien: Bewertung von Faktoren, die direkt mit dem Design und der Funktionalität des Produkts verbunden sind.
  3. Unterstützungsbezogene Kriterien: Bewertung der externen Unterstützung, die von Herstellern bereitgestellt wird, z. B. Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturinformationen.

Schritte zur Berechnung der Indizes

1. Identifizieren vor Prioritätsteilen

Die Beurteilung der Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und der Aufrüstung beginnt mit der Identifizierung von Prioritätsteilen, bei denen es sich um die Reparatur oder ein Upgrade handelt. Dies beinhaltet die Beratung verschiedener Quellen wie Herstellerdaten, Reparaturorganisationen und Verbraucher -Feedback.

2. Definieren von Kriterien und Kategorien

Jeder Teil wird anhand spezifischer Kriterien in drei Hauptkategorien bewertet:

  • Reparierbarkeit: Faktoren wie Demontage, Art der Befestigungselemente, erforderliche Werkzeuge und Fähigkeiten.
  • Wiederverwendbarkeit: Ähnlich wie bei Reparierbarkeit, mit zusätzlichem Fokus auf die Fähigkeit, personenbezogene Daten zu übertragen oder zu löschen.
  • Ausbaufähigkeit: Enthält Aspekte wie Kompatibilität mit erweiterten Teilen und einfache Software- oder Firmware -Updates.

3.. Zuweisen von Punktzahlen

Jedes Kriterium wird basierend auf einem vordefinierten System bewertet. Zum Beispiel:

  • Tiefe der Demontage: Anzahl der für den Zugriff auf einen Teil erforderlichen Schritte, bei denen weniger Schritte eine höhere Reparierbarkeit anzeigen.
  • Werkzeuge: Durch Komplexität klassifiziert, von grundlegenden Werkzeugen (z. B. Schraubendreher) bis hin zu proprietären Werkzeugen.
  • Fähigkeitsniveau: Bereiche von Aufgaben, die ein Laien ausführen kann, bis hin zu denjenigen, die Hersteller-spezifisches Know-how benötigen.

4. Aggregation der Bewertungen

Die Bewertungen für jedes Kriterium werden zusammengefasst, um einen Gesamtindex für Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Aufrüstung zu bilden. Diese Aggregation berücksichtigt die Bedeutung jedes Kriteriums und normalisiert die Ergebnisse, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Beispiel eines Bewertungssystems

Befestigungselemente und Anschlüsse:

  • Klasse A: Wiederverwendbar
  • Klasse B: Abnehmbar, aber nicht wiederverwendbar
  • Klasse C: Weder abnehmbar noch wiederverwendbar

Werkzeuge:

  • Klasse A: Grundlegende Werkzeuge
  • Klasse B: Produktspezifische Werkzeuge
  • Klasse C: Andere im Handel erhältliche Werkzeuge
  • Klasse D: Proprietäre Werkzeuge
  • Klasse E: Keine vorhandenen Tools

Fähigkeitsniveau:

  • Klasse A: Laien
  • Klasse B: Generalist
  • Klasse C: Experte
  • Klasse D: Hersteller-autorisierter Experte

Dokumentation und Berichterstattung

Die Bewertungsergebnisse müssen umfassend dokumentiert werden, wobei der Umfang, die Eingabedaten, die verwendeten Methoden und die endgültigen Bewertungen beschrieben werden. Dies gewährleistet die Transparenz und ermöglicht eine Überprüfung und Vergleich über verschiedene Produktbewertungen hinweg.

Weitere Informationen finden Sie auf demDIN -Website.

Wie können Sie mit der Bekämpfung von Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Upgradierbarkeitsindizes Ihrer Produkte helfen?

Wir haben modernste Technologie entwickelt, die künstliche Intelligenz nutzt, um komplexe mathematische Gleichungen zu simulieren, sodass wir die Haltbarkeit in nur wenigen Minuten und gemäß den Anforderungen von EN 45552: 2020 berechnen können. Geben Sie einfach so viele Informationen wie möglich ein, und unser Tool berechnet den Zuverlässigkeitswert Ihres Produkts.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Demo

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder stellen Sie eine Frage

I agree to the Terms of Service and Privacy Policy