Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und elektronische Abfälle (Weee)

Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and  Electronic Equipment (WEEE)

Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE): Vorschriften, Einhaltung und Umweltauswirkungen

Endgültiges Ziel der Weee -Richtlinie

  • Das Hauptziel der Richtlinie ist es, die nachteiligen Umweltauswirkungen zu verhindern oder zu verringern, die sich aus der Schaffung und Handhabung von WEEE sowie durch die Nutzung von Ressourcen ergeben.
  • Weee ist eher eine Richtlinie als eine Regulierung und wird somit durch verschiedene lokale Gesetze in jedem EU -Land umgesetzt. Dies führt zu verschiedenen Compliance -Herausforderungen, die mit der Einhaltung der WEEE -Richtlinie verbunden sind.

Implementierungszeitleiste

  • 13. August 2012: Eintragsinfo Force
  • 14. Februar 2014: Transpositionsfrist: Gleich wie die der Richtlinie 2002/96/EC -Umfang: identisch mit der der Richtlinien 2002/96/EC +PV -Panels
  • 15. August 2018: Inklusive Umfang: Die Richtlinie umfasst alle EEE, mit Ausnahme explizit ausgeschlossener Artikel.

Ab dem 15. August 2018 wurde der Umfang der Richtlinie erweitert, um alle EEE zu umfassen, die nun in sechs Kategorien anstelle der vorherigen zehn eingeteilt werden müssen.

EEE -Klassifizierungen nach der WEEE -Richtlinie 2012/19/EU ab dem 15. August 2018.

 

Passive Geräte unter dem offenen Bereich

 

Hersteller

Eine Reihe von EU -Richtlinien verwenden den Begriff "Hersteller", um auf eine bestimmte Einheit zu verweisen, die für die Einführung des regulierten Produkts in den Markt verantwortlich ist. Der Hersteller ist rechtlich verantwortlich für die Einhaltung der EU -Richtlinie, und diese Verantwortung kann nicht an andere delegiert oder vertraglich übertragen werden.

Autorisierter Vertreter

Ein "autorisierter Vertreter" ist eine Ausnahme von der zuvor beschriebenen Compliance -Verpflichtung. Wenn sich der Hersteller außerhalb einer EU -Gerichtsbarkeit befindet, ist es notwendig, einen lokalen Vertreter zu ernennen, um die Verantwortung des Herstellers zu erfüllen und eine Person zu haben, die der nationalen Gerichtsbarkeit innerhalb des Landes unterliegt.

Während zwischen verschiedenen EU -Mitgliedstaaten Abweichungen vorhanden sind, sind die Hauptpunkte:

  • Produktregistrierung nach Marken- oder Produktkategorie (B2B oder B2C).
  • Nach Abschluss der Registrierung wird eine eindeutige Registrierungsnummer zugewiesen, die in gewerblichen Dokumenten wie Rechnungen und Lieferscheinen enthalten sein muss.
  • Jährliche oder monatliche Berichterstattung über die verkaufte Menge.
  • Recycling.
  • Anzeige des überkreuzten Mülltonstoffs (das Weee-Symbol).

Symbol für die Markierung von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE)

 

Das Symbol, das eine separate Sammlung für EEE bedeutet, wird wie unten dargestellt durch einen überkreuzten Mülleimer dargestellt. Das Symbol muss klar, leserlich und dauerhaft markiert sein.

 

Ahmed Sakr

Produktkonformitätsberater 

Befriedigende UG (Haftungsbeschlaenkt)

 

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder stellen Sie eine Frage

I agree to the Terms of Service and Privacy Policy